Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Aber hallo: Smartphones nicht verkommen lassen

Flüchtlingsprojekt und Reparaturservice im Reparaturnetzwerk Wien. Medieninformation DIE UMWELTBERATUNG Wien, 17. September 2015

Facebook
Smartphones
© s.seidl "die umweltberatung"

Oft bleiben alte, gebrauchstüchtige Smartphones in der Lade liegen. Ein Mitgliedsbetrieb des Reparaturnetzwerks sammelt diese Smartphones, bringt sie in Schuss und stellt sie Hilfsorganisationen für Flüchtlinge zur Verfügung. Wer ein kaputtes Handy hat und es noch selbst weiterverwenden möchte statt ein neues zu kaufen, kann es im Reparaturnetzwerk reparieren lassen. Informationen auf www.reparaturnetzwerk.at

Handys werden laut AK Wien durchschnittlich nur 2,7 Jahre genutzt und dann durch neue ersetzt. Die alten Geräte wegzuschmeißen ist viel zu schade, denn eine Tonne Handys enthält etwa 50 mal so viel Gold wie eine Tonne Golderz und große Mengen anderer wertvoller Stoffe, zum Beispiel Silber, Platin, Kupfer und Seltene Erden. „Jedes Handy ist eine kleine Schatzkiste. Gut, dass das Reparaturnetzwerk dafür sorgt, dass Handys so lange wie möglich verwendet werden!“ erklärt die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima.

Die Schatzkiste rasch reparieren lassen

Wenn ein Handy kaputt ist, muss alles ruckzuck gehen, um die Erreichbarkeit wiederherzustellen. Vier Mitgliedsbetriebe des Reparaturnetzwerks haben sich auf das Reparieren von Telefonen spezialisiert: fixmyphone, HANDYRETTUNG.at, Mayer EDV Services und Comtronic. Sie setzen die kleine Schatzkiste rasch wieder instand.

Gebrauchte Handys für Flüchtlinge

Smartphones ermöglichen nicht nur die Kommunikation mit Angehörigen und FreundInnen, sondern unterstützen auch beim Übersetzen von Texten. Deshalb setzt Mayer EDV Services, Mitgliedsbetrieb im Reparaturnetzwerk, gebrauchte Smartphones sowie Tablet-PCs und Notebooks instand, löscht sämtliche Daten der ehemaligen BesitzerInnen und gibt die Geräte an Hilfsorganisationen weiter, die sich um die Verteilung an die Flüchtlinge kümmern. Gesammelt werden funktionstüchtige Geräte - sie können Kratzer, Dellen oder kleine Glasschäden haben. Ladekabel und - falls vorhanden - auch die Originalverpackung für den Transport und Zubehör wie Datenkabel oder Speicherkarte sind ebenfalls erwünscht.

Die Geräte bitte in einem frankierten Packerl senden an:
Mayer EDV Services, Kennwort „Flüchtlingshilfe“
Marktstraße 17, 2331 Vösendorf

Wer Namen und E-Mail-Adresse mitsendet, wird darüber informiert, welche Organisation das Gerät erhalten hat.

Das Reparaturnetzwerk

Die erfahrenen Fachleute im Reparaturnetzwerk reparieren beinahe alles: Möbel, Lederwaren, Computer, Handys, Lampen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungs-elektronik, Fahrräder, Elektrowerkzeug, Lichtmaschinen, Windschutzscheiben, Musikinstrumente, Uhren und vieles mehr.

Informationen über die Adressen der Mitgliedsbetriebe im Reparaturnetzwerk gibt es bei DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32 – 22 und auf www.reparaturnetzwerk.at. Auf der Website sind auch die Termine von Repair Cafès und Reparaturworkshops zu finden.

Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Rückfragen für JournalistInnen:

DIE UMWELTBERATUNG Wien, DIin Sabine Seidl
Tel. 01 803 32 32-72, mobil 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at, www.umweltberatung.at

DIE UMWELTBERATUNG Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen