Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

EU-Bericht: Wiener Reparaturnetzwerk ist einzigartiges Vorzeigeprojekt

Die Organisation ECOPRENEUR.EU hat einen Bericht über die Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft in den EU-Ländern veröffentlicht. Das Reparaturnetzwerk wird in diesem Bericht als positives Beispiel genannt.

Facebook
Copyright: ECOPRENEUR.EU

ECOPRENEUR.EU ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die Verbände aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten umfasst und mehr als 3000 grüne Wirtschaftsbetriebe repräsentiert. Ihr aktueller Bericht „Circular Economy Update Report 2019“ gibt eine Übersicht über die Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft in allen EU-Mitgliedsstaaten. Der Bericht führt auch inspirierende Best Practice-Beispiele an.

Positive Entwicklungen in Österreich

Im Bereich der ökologischen Innovationen besetzt Österreich Rang 9 von 28. Die Studie kommt zum Schluss, dass Österreich über einen gut ausgebauten Umwelttechnologie-Sektor verfügt, auch die Maßnahmen zur Reduktion des Kunststoffmülls (z.B. Plastiksackerlverbot, Verbot von Mikroplastik in Kosmetika) werden positiv erwähnt. Als ein besonders positives Beispiel in Österreich wird das Wiener Reparaturnetzwerk namentlich genannt.

Kritik an Österreich

Österreich weist im Vergleich zu anderen EU-Ländern eine sehr hohe Müll-Produktion pro Kopf auf. Bemängelt wird außerdem, dass in Österreich die Kreislaufwirtschaft politisch eine untergeordnete Rolle spielt und keine Strategie in Richtung Kreislaufwirtschaft existiert.

Vorgeschlagene Maßnahmen

Im Bericht wird von der Politik in Österreich die Entwicklung einer Strategie für eine Kreislaufwirtschaft eingefordert. Darüber hinaus sollen z.B. die öffentliche Beschaffung und KMU-Forschung verbessert werden. Als weiterer wesentlicher Faktor wird auch die Mehrwertsteuersenkung auf Reparatur genannt.

Aktivitäten in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Der Bericht nennt positive Beispiele aus allen EU-Staaten. In den Niederlanden beispielsweise wurden Beschaffungsaufträge in Höhe von über 100 Mio. EUR „zirkulär“ ausgeschrieben. Schweden drängt auf Wiederverwendung mit einem niedrigen Mehrwertsteuersatz und Einkommensteuersenkung für bestimmte Reparaturen. Italien hat seine Recyclingquote für Siedlungsabfälle seit 2001 von 17 auf 45 Prozent erhöht, und Portugal hat einen breiten Policy-Mix eingeführt, der viele EPR-Regelungen umfasst.

Download des Berichtes: Circular Economy Update report 2019

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen