Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Do it yourself: Lampen, Möbel, Messerschliff

Das Reparaturnetzwerk Wien leitet bei Veranstaltungen zum Selbermachen an. Medieninformation DIE UMWELTBERATUNG Wien, 11. November 2016

Facebook
messerschleifen-meisterstrasse-wien
© Meisterstraße Wien

Im Reparaturnetzwerk können die Menschen nicht nur reparieren lassen, sondern auch reparieren lernen. Am 25. November gibt’s die Möglichkeit, sich Profitipps für Holzreparaturen und fürs Messerschleifen zu holen. Beim Workshop am 2. Dezember ist Kreativität gefragt: Aus gebrauchten Gegenständen - vom Gartenschlauch bis zur Gitarre - bauen die TeilnehmerInnen Lampen. Informationen zum Do-it-yourself-Schwerpunkt auf www.reparaturnetzwerk.at.

Viele Reparaturnüsse muss einfach ein Reparaturprofi knacken, in einigen Fällen können aber auch Laien mit Geschick und Unterstützung durch Profis selbst Hand anlegen. „Die Mitgliedsbetriebe des Reparaturnetzwerks reparieren nicht nur, sie geben ihr Know-how und ihre Freude am Reparieren auch in Workshops und Reparaturcafes weiter. Damit tragen sie dazu bei, die Reparaturkultur als Gegentrend zur Wegwerfkultur zu verbreiten“, sagt DI Mag. Christian Fenz, Ressourcenexperte von DIE UMWELTBERATUNG.

Scharf auf Holz: Hilfe zur Selbsthilfe

Schleifprofi Andreas Lorenzi zeigt worauf es beim Schärfen von Messern und Werkzeug ankommt. Wer möchte, kann ein Küchenmesser zum Schärfen mitbringen. Tischlermeister Christian Zendron stellt Tipps und Tricks für Holzreparaturen vor – vom Ausbessern von Oberflächenschäden bis zum Leimen eines wackeligen Sessels.

Scharf auf Holz findet am 25. November 2016 von 15 – 17:30 an der VHS KunstHandWerk, Schlossgasse 23, 1050 Wien statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer Zeit hat, schaut einfach einen Sprung vorbei – es ist keine Anmeldung notwendig. (Foto: Meisterstraße Wien)

gitarre-elmar-schwarzlmueller
© Elmar Schwarzlmüller "die umweltberatung"

Leuchtende Unikate: Lampenbau- und Reparaturworkshop

Eine Gitarre, die ihren Klang verloren hat, ein undichter Gartenschlauch, ein altes Kaffeeservice: Die Ausgangsmaterialien für eine Recycling-Lampe können vielfältig sein, die TeilnehmerInnen bringen sie selbst mit. Lichtprofi Wolfgang Geischläger unterstützt in diesem Workshop beim kreativen Werken, damit aus ausgedienten Gegenständen leuchtende Unikate werden. (Foto: Elmar Schwarzlmüller, DIE UMWELTBERATUNG)

Leuchtende Unikate findet am 2. Dezember 2016 von 14:00 bis 19:00 in Wien beim Mitgliedsbetrieb „Licht + Glas – Kunst“ statt. Die Teilnahme kostet 29 Euro, zzgl. Materialkosten. Anmeldung bei office@reparaturnetzwerk.at.

Fahrradreparatur mit Flüchtlingen

Ein weiterer Workshop wurde bereits erfolgreich durchgeführt. Fahrradmechaniker Wolfgang Brunner setzte im Haus Rossauer Lände des Diakonie Flüchtlingsdienstes gemeinsam mit Flüchtlingen Fahrräder wieder instand, um ihnen mehr Mobilität zu ermöglichen.

Information

Informationen zu den Veranstaltungen Scharf auf Holz und Leuchtende Unikate sind auf www.reparaturnetzwerk.at/termine zu finden.

Viele weitere Termine von Reparaturcafes und Workshops gibt’s auf www.reparaturnetzwerk.at/termine.

Wer etwas reparieren lassen möchte, erhält bei DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32 – 22 und auf www.reparaturnetzwerk.at die Kontaktdaten der Reparaturnetzwerksbetriebe, die sich auf das Reparieren spezialisiert haben.

DIE UMWELTBERATUNG betreut das Reparaturnetzwerk Wien und organisiert die Veranstaltungen im Rahmen eines DIY-Schwerpunktes. Das Projekt Reparaturnetzwerk Wien wird von der Wiener Umweltstadträtin, der MA 48 und der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 unterstützt.

Rückfragen für JournalistInnen

DIE UMWELTBERATUNG Wien, DIin Sabine Seidl
Tel. 01 803 32 32-72, mobil 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at, www.umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird.

DIE UMWELTBERATUNG Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen