Earth Overshoot Day 2020 am 22. August
Der Earth Overshoot Day, auch Erdüberlastungstag genannt, ist 2020 laut Global Footprint Network mehr als 3 Wochen später als 2019. Damit die Verringerung des Umweltverbrauches in diesem Jahr kein Ausreißer bleibt, ist ökologisches Handeln gefragt - zum Beispiel reparieren statt etwas Neues kaufen.
Im Jahr 2019 waren die jährlich verfügbaren natürlichen Kapazitäten der Erde am 29. Juli bereits aufgebraucht. Im Jahr 2020 hat sich dieser so genannte Earth Overshoot Day auf den 22. August verschoben, die natürlichen Kapazitäten der Erde waren also erst 3 Wochen später aufgebraucht. Das spätere Datum der Earth Overshoot Day 2020 spiegelt die kurzfristige Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Menschheit wider - eine direkte Folge der weltweiten COVID-19 Maßnahmen.
Kurzfristige Veränderung
Der ökologische Fußabdruck zeigt, wieviel Ressourcen wir verbrauchen - je verschwenderischer wir leben, desto größer ist der Fußabdruck. Die plötzliche Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in diesem Jahr ist nur durch Corona entstanden. Sie ist weit entfernt von den beabsichtigten, langfristigen Veränderungen, die erforderlich sind, um sowohl ökologisches Gleichgewicht herzustellen als auch das Wohl der Menschen zu erhöhen. Die Menschheit nutzt die Natur derzeit immer noch 1,6-mal schneller, als sich die Ökosysteme des Planeten regenerieren können. Mit anderen Worten, die Menschheit nutzt 1,6 Erden statt einer. Auch an der globalen Ungleichheit und der Ausbeutung von Mensch und Natur hat sich nichts geändert.
Kleiner Fußabdruck und Klimaschutz durch Reparatur
Wer auf bewussten Einkauf langlebiger Produkte und Reparatur setzt, kann seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern und das Klima schonen. Eine Analyse des European Environmental Bureau - EEB zeigt: Die Verlängerung der Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr würde jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Infos dazu finden Sie auch im Beitrag Reparatur ist Klimaschutz!
Und warum sollte man einen Staubsauger, eine Waschmaschine oder andere Gegenstände, mit denen man jahrelang zufrieden war, nur wegen eines kleinen Defekts wegwerfen anstatt sie reparieren zu lassen? Probieren Sie's aus. Sie werden sehen: Reparieren kann glücklicher machen. Das hat viele Gründe: Keine langen Gebrauchsanleitungen für neue Geräte lesen, persönliche Kontakte zu Reparaturprofis statt anonymer Online-Bestellung, Know-how und Arbeitsplätze in der Region sichern, Abfälle vermeiden und Ressourcen schonen.
Nachhaltiger Wiederaufbau
Laurel Hanscom, CEO vom Global Footprint Network: "COVID-19 hat gezeigt, wie verflochten unsere Leben sind. Gleichzeitig bleiben viele tiefe Ungleichheiten bestehen, die zu enormen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Spannungen führen. Sie verstärken diese globale Katastrophe. Wenn wir Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Wiederaufbaubemühungen stellen, haben wir das Potenzial, Menschen untereinander, und mit der Erde, wieder ins Gleichgewicht zu bringen.“
Mit dem österreichischen Fußabdruck-Rechner können Sie ausrechnen, wie groß Ihr persönlicher ökologicher Fußabdruck ist.
Weitere Informationen zum "Earth Overshoot Day" finden Sie unter www.overshootday.org