Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Eine scharfe Sache: das Reparaturnetzwerk Wien

Reparaturnetzwerk vermittelt Know-how: vom Messerschleifworkshop bis zum Reparaturcafè Medieninformation DIE UMWELTBERATUNG Wien, 20. November 2014

Facebook
@ s.seidl,
@ s. seidl, "die umweltberatung"

Im Reparaturnetzwerk gibt es viel Know-how, das die Reparaturbetriebe auch gerne weitergeben. Der Wiener Traditionsbetrieb Lorenzi zum Beispiel hält Workshops zum Messerschleifen, andere Mitgliedsbetriebe des Netzwerks bieten Reparaturkurse oder Reparaturcafès an. DIE UMWELTBERATUNG organisiert das Reparaturnetzwerk, das heuer bereits sein 15-jähriges Jubiläum feiert.

„Das Reparaturnetzwerk trägt erfolgreich dazu bei, Reparatur-Know-how zu erhalten und die Abfallberge zu verringern, und ist aus Wien nicht mehr wegzudenken. Rund 40.000 Reparaturen führen die Mitgliedsbetriebe jährlich durch. Ich wünsche den Betrieben und der Umweltberatung weiterhin viel Erfolg mit diesem Projekt“, sagt die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima.

Messerschleifen seit 180 Jahren

Die Firma Lorenzi Stahlwaren & Schleiferei ist einer von 67 Mitgliedsbetrieben des Reparaturnetzwerks. Bereits seit 1835 bietet der Familienbetrieb professionelles Schleifservice. „Messer und Scheren so lange wie möglich funktionstüchtig zu erhalten, das ist unser Ziel und damit sind wir im Reparaturnetzwerk gut aufgehoben. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedsbetrieben und mit DIE UMWELTBERATUNG bieten wir Service und Reparatur sowie Tipps zur richtigen Nutzung, damit die Produkte möglichst lange halten “, sagt Andreas Lorenzi.

Reparaturnetzwerk – ein Dauerbrenner

„Eine Reparatur spart im Vergleich zu einem Neukauf viel Energie und Rohstoffe. Zum Beispiel werden bei der Herstellung eines Laptops 900 Kilo Material verbraucht! Die Anfragen zum Thema Reparatur sind seit der Gründung des Reparaturnetzwerks vor 15 Jahren ein Dauerbrenner an unserer Hotline. Die große Nachfrage bestätigt DIE UMWELTBERATUNG darin, dieses Projekt zur Ressourcenschonung voranzutreiben“, sagt DI Mag. Christian Fenz, Leiter des Projektes Reparaturnetzwerk von DIE UMWELTBERATUNG. An der Hotline gibt DIE UMWELTBERATUNG Auskunft darüber, welcher Mitgliedsbetrieb im jeweiligen Reparaturfall weiterhelfen kann. „Das ist wichtig, damit die Leute nicht wegen langer Suche den Hut drauf-schmeißen und etwas Neues kaufen, sondern tatsächlich reparieren lassen!“

Immer schön scharf bleiben

Andreas Lorenzi gibt die Erfahrung aus beinahe 180 Jahren Schleiferei gerne weiter. Er hat folgende Tipps parat, um Messer länger scharf zu halten:

• Nicht auf Glas, Porzellan oder Stein schneiden, sondern auf weicheren Unterlagen wie dem guten, alten Holzbrett.

• Für die jeweilige Aufgabe das passende Messer wählen: z.B. Brot mit Kruste nicht mit dem feinen Kochmesser schneiden, sondern mit einem gewellten Brot-messer. Das „eine“ Messer für alle Aufgaben gibt es nicht!

• Die geschnittenen Lebensmittel nicht mit der scharfen Schneide, sondern immer nur mit dem Messerrücken vom Brett schieben!

• Das Messer am besten sofort nach Gebrauch mit Wasser abspülen, ein hochwertiges Messer hat im Geschirrspüler nichts verloren.

Selber machen ist gefragt!

Weil selber machen gefragt ist, sind Workshops zum Messerschleifen, Termine für Reparaturcafès, Nähkurse zum Recyceln von Stoffen und viele weitere Veranstaltungen auf der Website www.reparaturnetzwerk.at unter dem Punkt „Termine“ zu finden.

Das Reparaturnetzwerk

Die erfahrenen Fachleute im Reparaturnetzwerk können beinahe alles reparieren: Möbel, Lederwaren, Computer, Handys, Lampen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Elektrowerkzeug, Lichtmaschinen, Windschutzscheiben, Musikinstrumente, Uhren und vieles mehr. Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Informationen über den passenden Betrieb für eine Reparatur gibt DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline unter 01 803 32 32 - 22 und auf der Website www.reparaturnetzwerk.at.

Rückfragen für JournalistInnen:

DIE UMWELTBERATUNG Wien, DIin Sabine Seidl
Tel. 01 803 32 32-72, mobil 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at, www.umweltberatung.at

DIE UMWELTBERATUNG Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen