Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Geräte mit Ablaufdatum: geplante Obsoleszenz

Wer kennt das nicht: Kaum ist die Garantie eines Gerätes abgelaufen, treten Defekte auf. Zufall? Nicht immer. Um Enttäuschungen zu vermeiden, ist beim Kauf gute Beratung durch Fachleute wichtig.

Facebook
Kalender
© s.seidl "die umweltberatung"

Tagtäglich retten die Fachleute im Reparaturnetzwerk Wien was zu retten ist. Viele Geräte sind aber einfach so gebaut, dass sie nicht sehr lange halten. Dass sie frühzeitig kaputt werden ist nicht nur für die KonsumentInnen ärgerlich und teuer, sondern auch eine Belastung für die Umwelt.

Geplante Obsoleszenz

Oft ist es kein Zufall, dass ein Gerät frühzeitig den Geist aufgibt. Geplante Obsoleszenz nennt man das bewusste Einbauen von Schwachstellen in Produkte, um deren Lebensdauer zu verkürzen. In Extremfällen werden extra Mechanismen konstruiert, die ein Gerät nach einer genau festgelegten Anzahl von Betriebsstunden außer Funktion setzen. Bei manchen Druckern wurden zum Beispiel eingebaute Chips entdeckt, die das Gerät nach einer bestimmten Anzahl gedruckter Seiten vorzeitig in den Ruhestand schicken.

Schlechte Reparierbarkeit verkürzt Lebensdauer

Manche Elektrokleingeräte sind heute so konstruiert, dass sie sich nicht öffnen lassen ohne dabei die Hülle des Gerätes zu zerstören. Tritt bei so einem Gerät ein Defekt auf, kann man es nur noch entsorgen. Bei Smartphones sind Akkus bisweilen verklebt, was den Akkutausch zu einem sehr schwierigen Unterfangen macht.

Lang lebe die Qualität!

Wer sich den Ärger mit frühen Defekten ersparen will, sollte sich beim Kauf gut beraten lassen, am besten in einem Fachgeschäft. Geschäfte, die auch Reparaturen anbieten, haben viel Erfahrung auf diesem Gebiet. Wichtige Fragen sind, wie lange der Hersteller Ersatzteile für das Produkt verfügbar hat und ob das Produkt im Falle eines Defekts reparierbar ist. Verschraubte Produkte sind besser reparierbar als verschweißte oder vernietete. Bei Qualitätsprodukten zahlt sich im Falle eines Defekts eine Reparatur fast immer aus!

Ist neu automatisch besser?

Ein fünf Jahre altes Handy gilt schon beinahe als museumsreif. Auf viele Geräte folgt nach wenigen Monaten bereits das Nachfolgemodell. Manchmal stellen neue Modelle wirklich einen technischen Fortschritt dar, oft ist allerdings bei genauem Hinschauen kein tatsächlicher Mehrnutzen im Vergleich zu älteren Modellen gegeben. Vor einer Neuanschaffung ist es daher wichtig abzuwägen, wie groß der Mehrnutzen tatsächlich ist.

Links

Langlebige Waschmaschinen: Tipps zum Kauf und schonenden Gebrauch
Infos zum Film "Kaufen für die Müllhalde" auf der Website von arte 
Blog zum Thema geplante Obsoleszenz Murks? Nein Danke!
YouTube-Video The Story of Electronics

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen