Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Lang lebe die Waschmaschine!

Neues Infoblatt gibt Tipps zum Kauf und Gebrauch von Waschmaschinen – damit sie möglichst lange halten Medieninformation DIE UMWELTBERATUNG Wien, 30. Oktober 2014

Facebook
@ m. kupka,
@ m. kupka "die umweltberatung"

Damit eine Waschmaschine lange hält, ist Sorgfalt beim Kauf und Gebrauch gefragt. Im neuen Infoblatt „Langlebige Waschmaschinen“ hat DIE UMWELTBERATUNG gemeinsam mit Fachleuten des Reparaturnetzwerks Tipps zusammengestellt: für die Auswahl im Geschäft und für den schonenden Gebrauch und die Pflege der Waschmaschine. Kostenloser Download des Infoblattes auf www.umweltberatung.at und www.reparaturnetzwerk.at.

Die Herstellung einer Waschmaschine braucht viele Rohstoffe und Energie. „Eine Waschmaschine wiegt rund 70 Kilogramm, bei ihrer Herstellung werden jedoch rund 1.400 Kilo Material verbraucht. Sie nach wenigen Jahren zu entsorgen ist daher eine Ressourcenverschwendung. Dies ist auch der Grund, warum der Ersatz von älteren, funktionstüchtigen, weniger energieeffizienten Geräten durch neuere energieeffizientere nur in seltenen Fällen einen Umweltvorteil bringt. Beim Neukauf ist es am besten, ein langlebiges Produkt zu wählen und die Maschine schonend zu nutzen. Dabei wollen wir die KonsumentInnen mit dem neuen Infoblatt unterstützen“, sagt Johanna Leutgöb, Ressourcenexpertin von DIE UMWELTBERATUNG und reagiert dabei auf zahlreiche Anfragen nach Empfehlungen für langlebige Geräte.

Gut gebaut und reparierbar

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine Kriterien der Langlebigkeit zu beachten, bringt‘s: Das Gerät funktioniert viele Jahre und ist bei einem Defekt gut reparierbar. „Unsere jahrelange Reparaturpraxis zeigt, dass die Waschmaschine z.B. weniger fehleranfällig ist, wenn das Programm nicht nur mit einem Display angezeigt wird, sondern auch ein beschrifteter Wahlschalter oder Tasten vorhanden sind. Wenn es nur ein Display gibt und dieses ausfällt, ist die Maschine nicht mehr bedienbar“, sind sich die beteiligten Reparateure einig. Die Mitglieder des Reparaturnetzwerks Norbert Hackl, Nebojsa Gizdavic vom HausGeräteProfi und Sepp Eisenriegler vom Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z haben im neuen Infoblatt ihre Erfah-rungen eingebracht.

Ein weiteres Kriterium für den Kauf ist, dass ein Flusensieb – jetzt „Grobteilefalle“ genannt – vorhanden ist und sich an der Vorderseite befindet. Das erleichtert die Reinigung. Wichtig ist auch, dass der Türverschluss mechanisch entriegelt werden kann. Dadurch lässt sich die Maschine öffnen, wenn die elektrische Verriegelung defekt ist.

Türe offen lassen

Ein paar einfache Maßnahmen im Alltag verlängern das Leben der Waschmaschine. Um Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden ist es besser, die Waschmaschinentüre geöffnet zu lassen, wenn die Maschine nicht verwendet wird. Zur Schonung der Wäsche und des Trommellagers empfehlen die Reparateure, keine höhere Schleuderdrehzahl als 1.200 Umdrehungen pro Minute zu wählen. In Regionen mit hartem Wasser, also ab 16° dH, ist regelmäßiges Entkalken notwendig. Eine Anleitung dazu und viele weitere Tipps enthält das neue Infoblatt.

Information

Das 4-seitige Infoblatt Langlebige Waschmaschinen gibt es auf www.umweltberatung.at und www.reparaturnetzwerk.at zum kostenlosen Download. Die Erstellung des Infoblattes wurde durch die ARA und die Initiative „natürlich weniger Mist“ ermöglicht.
Über die Mitgliedsbetriebe des Reparaturnetzwerks, die Waschmaschinen und vieles mehr reparieren, informiert DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline 01 803 32 32 – 22.

Rückfragen für JournalistInnen:

DIE UMWELTBERATUNG Wien, DIin Sabine Seidl
Tel. 01 803 32 32-72, mobil 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at, www.umweltberatung.at

DIE UMWELTBERATUNG Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umwelt-schutzabteilung – MA 22.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen