Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

re:pair FESTIVAL in Wien: Tina Zickler im Gespräch

Das re:pair FESTIVAL 2023 startet am Freitag, 13. Oktober und läuft bis Sonntag, 5. November. In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf FASHION. Es gibt ein vielfältiges Programm, z.B. mit Visible-Mendig Workshops, Vorträgen, Reparatur-Ambulanzen und Ausstellungen.

Facebook
Festivalleiterin Tina Zickler
Festivalleiterin Tina Zickler © kollektiv fischka / Stefanie Freynschlag

Im Jahr 2023 widmet sich das re:pair FESTIVAL, das von Tina Zickler organisiert wird, dem Thema Fashion. Denn die Textilindustrie ist für hohen Ressourcenverbrauch, ausbeuterische Arbeitsbedingungen und extreme Umweltverschmutzung verantwortlich.

Zahlreiche Betriebe und DIY-Partner*innen des Reparaturnetzwerks gestalten das vielfältige Programm mit, z.B. bei den Reparatur-Ambulanzen. Dort können Besucher*innen kaputte Produkte mitbringen und unsere Reparateur*innen versuchen sie wieder heil zu machen. Und wer Visible Mending, also das deutlich sichtbare Reparieren von Kleidung, kennenlernen möchte: Unser Partnerbetrieb RESI Slow Fashion bietet eine ganze Reihe kostenloser Workshops zum Mitmachen an.

Wir haben mit Tina Zickler über Hintergründe des Festivals gesprochen.

Reparaturnetzwerk: Du hast ja schon 2022 ein re:pair FESTIVAL veranstaltet. Was ist heute deine positivste Erinnerung an das vergangene Festival?

Tina Zickler: Besonders berührt hat mich die tolle Atmosphäre beim Festival 2022. Am letzten Tag war die Festivalzentrale im Volkskundemuseum nochmals richtig voll und der Workshop "Visible Mending for Family“ ausgesprochen gut besucht. Ca. 30 Menschen - Erwachsene und Kinder - flickten unter Anleitung von RESI Slow Fashion hoch konzentriert ihre Kleidungsstücke. Die Stimmung war sehr entspannt, friedlich und kooperativ. Mir hat es sehr gefallen, dass so viele unterschiedliche Menschen zusammenkamen, die einander sonst nie begegnet wären, und gemeinsam ihr Gewand flickten und sich dabei gegenseitig auch unterstützten.

Reparaturnetzwerk: Worin unterscheidet sich das diesjährige Festival von jenem vom Vorjahr? Was erwartet die Besucher*innen?

Tina Zickler: Um möglichst viele Wiener*innen zum Mitmachen zu inspirieren, wird das re:pair FESTIVAL an drei Kulturorten in Wien je eine Woche Station machen. Das Festival startet am 13. Oktober 2023 im Kulturhaus Brotfabrik. Ab 21. Oktober, dem International Repair Day, gastiert es im Volkskundemuseum. Zum Abschluss läuft in den SOHO STUDIOS ein vielfältiges Programm, das mit einem Tanz-Workshop am 5. November 2023 endet. Das opulente Programm umfasst 130 Veranstaltungen - größtenteils bei freiem Eintritt. Neben Workshops und Lectures bietet das re:pair FESTIVAL auch Ambulanzen. Die 10 Ambulanzen funktionieren wie beim Arzt. Der Reihe nach werden alle mitgebrachten defekten Dinge - Bekleidung, Musikinstrumente, Möbel bis hin zu Elektokleingeräten und IT-Software - soweit möglich repariert, und zwar kostenlos.

Reparaturnetzwerk: Dieses Jahr geht es ja schwerpunktmäßig um Textilien. Nähst du auch selbst oder reparierst Kleidungsstücke?

Tina Zickler: Ja, ich flicke sehr gerne Kleidungsstücke bzw. gestalte sie auch um. Vor meinem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin habe ich eine Ausbildung in diesem Bereich gemacht und sogar in einer Berliner Firma Schnitte erstellt. Leider bin ich nähtechnisch etwas außer Übung, aber fürs Flicken mit der Nähmaschine und für Visible Mending reicht meine Fingerfertigkeit allemal. 

Reparaturnetzwerk: Beim Thema Textilien und besonders beim Nähen gibt es ja auch Geschlechter-Stereotype. Ist Nähen Frauensache? Was sind deine Erfahrungen? Wie geht das Festival damit um?

Tina Zickler: Traditionell gabs früher halt nur Handarbeitsunterricht für Mädchen. Ein Fehler! Schon in meiner MAK-Ausstellung „handWERK - Tradiertes Können in der digitalen Welt“ konnte ich beobachten, dass auch Jungs großen Spaß an textilen Handarbeiten wie z.B. Weben haben. Ich kenne etliche Männer, die echte Nähfreaks sind. Ein echter Hero auf diesem Gebiet ist Matthias Beitl, der Direktor des Volkskundemuseums. Er lernte mit 18 Jahren von seiner Oma, wie man mit der Nähmaschine näht, um seine Jeans zu flicken!

Reparaturnetzwerk: Gibt es etwas, worauf du dieses Jahr besonders stolz bist? Was ist dein persönliches Highlight beim re:pair FESTIVAL 2023?

Tina Zickler: Riesig freue ich mich auf die drei verschiedenen Ausstellungen. In der 1. Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht. Beginnend mit seiner „Geburt“ in einer Näherei in China betritt das T-Shirt die Bühne dieser Welt zunächst auf der Website des Super-Fast-Fashion-Labels SHEIN. Es reist per Flugzeug nach Europa und wird dort zum Star. Denn die Influencerin GlamQueenSissy präsentiert es begeistert als ihr neues Lieblings-Outfit! Trotzdem landet es ungetragen in einer Sammelbox und endet im Netz eines Fischers in Ghana. Die 2. Ausstellung „Nähkästchen 3.0“ und die 3. Ausstellung „Upcycling Fashion - Vermehrt Schönes“ sind beide partizipativ. D.h. jede*r kann sich beteiligen und das eigene Nähkästchen oder ein upgecyceltes Kleidungsstück vorbeibringen - wir stellen es dann aus!

Reparaturnetzwerk: Das klingt nach einem wirklich spannenden, umfangreichen Programm. Das Reparaturnetzwerk freut sich sehr, dabei zu sein! Vielen Dank für das Gespräch, wir wünschen dem Festival viel Erfolg!

Hier geht´s zum Festival-Programm

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen