Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Reparaturfestival-Programm

Zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums hat das Reparaturnetzwerk am 5.10.2019 ein Reparaturfestival im 48er Tandler veranstaltet. Es kamen rund 1.300 BesucherInnen, um an dem vielfältigen Programm teilzunehmen.

Facebook
C: DIE UIMWELTBERATUNG - Brigitte Seidl-Brychta

Das Programm

10:00 – 12:00 Uhr: Repair-Café schraube14  / R.U.S.Z Reparatur- und Servicezentrum

Lernen, selbst zu reparieren!

Wer ein kaputtes Kleingerät besitzt, bei dem eine Reparatur zu teuer wäre, und sich trotzdem nicht von dem defekten Gerät trennen wollte, war beim Reparatur-Café schraube 14 genau richtig! ProfireparateurInnen unterstützten dabei, Geräte mit geringem Anschaffungspreis selbst zu reparieren.

10:00 – 10:30 Uhr: Schaureparatur: Voll scharf! / LORENZI - feinste Stahlwaren & Schleiferei       

Stumpfe Messer scharf gemacht!

Was tun, damit Messer und Scheren lange scharf bleiben? Die BesucherInnen konnten Andreas Lorenzi vom Reparaturnetzwerk Wien beim Schärfen über die Schulter schauen. Zuerst gab‘s eine kompakte theoretische Einführung zum Thema Schärfen, dann zeigte der Schleifprofi, wie man selbst seine Schneidwerkzeuge „messerscharf“ hält.

11:00 – 11:30 Uhr: Schaureparatur: Aus für das Plätschern am stillen Örtchen / Express Installateur & Abflussdienst  

Tropfenden WC-Spülkasten abgedichtet!

Ein funktionstüchtiger Spülkasten ist wichtig, um Wasser zu sparen und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Was kann schuld sein, wenn der Spülkasten tropft? Die Dichtung, der Schwimmer oder die Heberglocke? Der Reparaturnetzwerksbetrieb Express Installateur & Abflussdienst zeigte, wie man den Schaden analysieren und beheben kann.

12:00 – 12:30 Uhr: Wettbewerb: Ruckzuck, Handy-Akku tauschen! / REPEO 

Handy-Akku tauschen und dabei gewinnen!

Beim Handy-Akkutausch ist Fingerspitzengefühl gefragt! Die Firma REPEO aus dem Reparaturnetzwerk zeigte vor wie es geht. Danach konnten mutige ZuschauerInnen selbst Hand anlegen: wer ist am schnellsten beim Akkutausch? Die TeilnehmerInnen verdienten sich damit einen Essens-Gutschein. Dem Gewinner winkte zusätzlich ein spezielles Ladekabel, das bei voller Ladung automatisch die Stromzufuhr beendet, was die Lebensdauer des Akkus erhöht. 

12:00 – 14:00 Uhr: Kleidertausch

Kostenlos frischen Pepp in die Garderobe bringen!

Hier waren gebrauchte Kleidungsstücke gefragt. BesucherInnen stöberten in den Schätzen, die andere zu bieten hatten. Getauscht wurden alle Arten von Kleidung, Taschen und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder. Voraussetzung war, dass alles in gutem Zustand war: keine Flecken, Löcher oder komplett ausgeblichene Teile. Alle durften so viele Stücke mitbringen und mit nach Hause nehmen, wie sie wollten – ganz ohne Tauschgebühr und ohne Anmeldung!

12:00 – 14:00 Uhr: handNahT - Nähen mit Nadel und Faden / Recycling-Kosmos                                

Kleidung reparieren und aufpeppen!

Parallel zum Kleidertausch gab es professionelle Hilfestellung für kleine Veränderungen, Reparaturen und Ergänzungen an Kleidungsstücken. Durch fantasievolles HAND-NÄHEN wurde Gewand mit der eigenen HAND-SCHRIFT versehen und damit unverwechselbar. Die BesucherInnen ließen sich dabei von Elisabeth Schwendner vom Recycling-Kosmos Ottakring inspirieren!

13:00 – 13:30 Uhr: Wettbewerb: Ruckzuck, das Loch im Boden verschwinden lassen! / Tischlerei Christian Zendron

Die Delle im Holzboden ausbessern und dabei gewinnen!

Bei einem schönen Holzboden tut es weh, wenn er durch ein Missgeschick eine Delle bekommt. Mit etwas Geschick kann man in diesem Fall selbst Abhilfe schaffen. Tischlermeister Christian Zendron vom Reparaturnetzwerk zeigte wie es geht und lud danach zum Wettbewerb ein: Wer kann am besten eine Delle im Holz unsichtbar machen? Die Ergebnisse waren überzeugend! Der Gewinner erhielt ein Reparatur-Set für Möbel und Boden.

14:00 – 14:30 Uhr: Dem Computer-Fachmann über die Schulter schauen! / Höbarth-EDV

Computer-Lüftung reparieren und Festplatte tauschen

Wird der Laptop heiß, so ist das ein Alarmzeichen! Da ist was falsch mit der Lüftung! Doch was ist die Ursache? Und wie kann man den Schaden vielleicht selbst beheben? Der Reparaturnetzwerksbetrieb Höbarth-EDV zeigte die Dos und Don‘ts im Umgang mit den Teilen am Computer, die oft Probleme bereiten: Lüftung, Festplatte und Tastatur. Hier konnten die BesucherInnen auch erfahren, wie Festplattenausfälle vermieden und leichte Wartungsarbeiten selbst erledigt werden können.

14:00 – 15:00 Uhr: Upcycling-Workshop: Stylische Accessoires aus Computerteilen / DRZ-Wien       

Ringe, Schlüsselanhänger und Notizbücher aus bunten Recycling-Materialien basteln!

Unglaublich, was man aus Elekronikschrott alles zaubern kann! Im UpCycling Workshop von trash_design fertigten die BesucherInnen Schlüsselanhänger aus Kabeln an, bastelten ein Notizbuch aus Disketten oder einen Ring aus alten Tasten. Dabei wurden sie von den UpCycling-ExpertInnen des Demontage- und Recycling-Zentrums DRZ unterstützt.

15:00 – 15:30 Uhr: Vortrag: Die Physik der Reparatur / Werner Gruber 

Werner Gruber hat für viele Vorgänge in unserem Alltag physikalische Erklärungen – für das Eierkochen genauso wie für das Reparieren. „Ist die Welt reparierbar?“ - Unter diesem Motto wurde ein Bogen von der Mondlandung als Beginn der modernen Umweltbewegung über den Treibhausgaseffekt & Wolkenbildung bis hin zu einem Gleichnis für den notwendigen Zusammenhalt der Gesellschaft – am Beispiel der Wasserstoffbrücken im Wasser – gespannt.

15:00 – 16:00 Uhr: Workshop: Stuckaturen — wieder wie neu! / Kunst-VHS  

Zierelemente aus Gips kopieren

Wenn die Stuckatur von der Decke bröselt, ist Handeln angesagt. Die BesucherInnen lernten in diesem Workshop, mit Gips Ornamente zu gießen. Bildhauer und Restaurator Hawy Rahman von der Kunst-VHS zeigte das anhand unterschiedlicher Beispiele vor.

15:30 – 16:30 Uhr: Upcycling-Workshop: Coole Leuchten aus alten Teilen / Recycling-Kosmos                                

Leuchten aus Recycling-Materialien selbst bauen

Ob Dosen, Küchenutensilien, Verpackungsmaterial oder alte Filme: „Aus allem kann man Leuchten bauen!“ Das sagt der „Kabelmann“ Helmut Drucker, Künstler, Elektriker und Lampenbauer vom Recycling-Kosmos in Ottakring. Die BesucherInnen ließen sich davon überzeugen und bastelten mit!

16:00 – 17:00 Uhr: Wettbewerb: Ruckzuck, Fahrradpatschen flicken! / Church of Bikes                       

Das Loch im Schlauch flicken und dabei gewinnen!

RadfahrerInnen kennen das: Unterwegs beginnt das Fahrrad zu rumpeln – oje, ein Patschen! Wer kann sich bei diesem Malheur selbst helfen? Und wer ist beim Patschenflicken besonders geschickt und schnell? Fünf BesucherInnen zeigten, dass sie das können: ein Loch im Schlauch finden, flicken und den Reifen wieder auf die Felge aufziehen. Der Gewinner erhielt ein kompaktes Multiwerkzeug für das Fahrrad in Kombination mit einem Set zum Patschenflicken. Betreut wurde dieser Wettbewerb vom Reparaturnetzwerksbetrieb Church of Bikes.

Fotobox: Passfotos einmal anders

Ein gutes, altes Papier-Selfie Machen!

Beim Reparaturfestival hatten die BesucherInnen die Möglichkeit, in die Rolle des Reparaturprofis zu schlüpfen. Rein in den Blaumann, Werkzeug schnappen, den Auslöser drücken und auf den Blitz warten. Die Fotos durften sie natürlich mit nach Hause nehmen!

Strom aus den Pedalen / Norbert Hackl

Strom mit dem Hometrainer erzeugen

Nachhaltig und gut für die Gesundheit: Mit einem stromerzeugenden Hometrainer konnten die BesucherInnen etwas für die Fitness tun und außerdem den Handy-Akku laden, Schlagobers schlagen, ein Radio mit Strom versorgen oder mit einer Bohrmaschine ein Loch bohren. Unter Anleitung von Norbert Hackl vom Reparaturnetzwerk erfuhren die BesucherInnen, wie ihr Muskelschmalz zu Elektrizität wird!

Ein Stück Nostalgie: die Schleifkarre  / Lorenzi - feinste Stahlwaren & Schleiferei 

Sehen, wie die Schleifer früher durchs Land gezogen sind

Scherenschleifer ist ein alter Beruf und gehörte in Europa zu den traditionellen Berufen des „fahrenden Volkes“. Der Beruf wird inzwischen nur noch selten ausgeübt und zählt damit zu den aussterbenden Handwerken. Beim Reparaturfestival konnten die BesucherInnen eine alte Schleifkarre - so nennt man die traditionelle mobile Schleifer-Werkstatt – bewundern.

Schleifkistl

BesucherInnen konnten ihr stumpfen Schneidewerkzeuge mitnehmen. Andreas Lorenzi vom Reparaturnetzwerk zeigte ihnen, wie sie die Klingen wieder scharf bekommen.

Preisrätsel

Gscheit gewartet ist halb gewonnen!

Wer Fragen rund um Handy, Fahrrad und Küchenmesser richtig beantwortete, konnte wertvolle Preise gewinnen. Ein iPhone X zum Beispiel – refurbished, also gebraucht und top hergerichtet. Oder Reparaturgutscheine, einen Drucker, Schleifsteine und vieles mehr.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen