Wirtschaftskammer Wien: "Reparieren statt wegwerfen"
2020 wird in der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien die Leistung der Betriebe für den Klimaschutz vor den Vorhang geholt. Reparieren spielt dabei eine große Rolle.
Die Wirtschaftskammer Wien setzt im Jahr 2020 auf das Thema Reparatur: „Unseren Betrieben liegt Qualitätsarbeit und damit das ressourcenschonende Produzieren, aber auch das Reparieren in der DNA”, so Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien.
Das Motto der Sparte lautet 2020: "Reparieren statt wegwerfen". Als Sofortmaßnahme wurde im Firmen A-Z unter „Produkte und Dienstleistungen” eine Kategorie geschaffen, mit der sich jene Betriebe kennzeichnen, die Reparaturen anbieten.
Reparatur in der Woche der Wiener Wirtschaft
Im Rahmen der Woche der Wiener Wirtschaft fand am 12. Februar 2020 ein World Café statt, bei dem sich rund 30 Betriebe Gedanken zum Thema Reparatur machten: Welche Rahmenbedingungen erwarten sich Unternehmer*innen, damit sie Unternehmertum und Nachhaltigkeit erfolgreich kombinieren können? Was motiviert KundInnen, Dinge reparieren zu lassen, statt sie wegzuwerfen?
Andreas Lorenzi, Betriebe-Vertreter im Beirat des Reparaturnetzwerkes, hielt bei diesem World Café ein Impulsreferat. Die 30 Betriebe, darunter auch einige aus dem Reparaturnetzwerk, diskutierten angeregt. Zur Sprache kamen unter anderem:
- die hohen Kosten des Faktors Arbeit im Gegensatz zu Rohstoffen und Energie
- das bessere Sichtbar-Machen von Reparaturdienstleistungen in der Öffentlichkeit
- Bewusstseinsbildung bei den Kund*innen
Rückenwind fürs Reparieren aus der EU und aus Österreich
Im Regierungsprogramm der türkis-grünen Koalition finden sich Vorhaben zum Thema Reparatur. Und die EU arbeitet derzeit im Rahmen der Ecodesign-Richtlinie an Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Reparaturen.