Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Umsteigen auf Windows 10 mit dem alten Computer

Windows 7 wird von Microsoft nicht mehr unterstützt, das macht den Umstieg auf Windows 10 notwendig. Dafür ist aber KEIN neuer Computer notwendig! Der Reparaturnetzwerksbetrieb Höbarth EDV gibt Tipps zum Umstieg mit dem alten PC oder Laptop.

Facebook
Copyright: DIE UMWELTBERATUNG

Das Supportende von Windows 7 bietet der Wirtschaft eine Möglichkeit, die Unsicherheit von Kund*innen zu nutzen, mehr Neugeräte zu verkaufen und so den Umsatz zu steigern. Für den Klimaschutz und Umweltschutz ist es von Nachteil, wenn gut funktionierende PCs und Laptops vorzeitig entsorgt und gegen neugekaufte Geräte ausgetauscht werden – und für Kund*innen kann es unnötige Kosten verursachen.

Fehlende Sicherheits-Updates

Was ist geschehen? Windows 7 (Home- und Professional-Version) wird seit dem 14. Jänner 2020 von der Firma Microsoft offiziell nicht mehr unterstützt, was zu Folge hat, dass unzählige Endgeräte zukünftig keine automatischen Sicherheits-Updates mehr bekommen.

Für die Windows 7-Anwender*innen heißt es jetzt, zeitnahe auf den neuen Umstand zu reagieren und auf Windows 10 umzusteigen. Große Elektrohandelsketten wittern die Chance, verunsicherte Kund*innen durch offensive Werbung zu einem schnellen (und unüberlegten?) Geräte-Neukauf zu bewegen.

Kostengünstig Umsteigen mit dem alten Computer

Der IT-Unternehmer Helmuth Höbarth von der Firma Höbarth-EDV in Wien erklärt: “Es ist NICHT notwendig, sich umgehend neue und moderne Geräte anzuschaffen. Denn viele Geräte, die bereits sechs Jahre und älter sind, können mitunter noch mit geringem Aufwand auf Windows 10 umgestellt werden. Windows 10 ist bei einem Umstieg derzeit noch GRATIS!“

Sogenannte „Inplace-Upgrades“ machen es möglich, dass beim Umstieg auf Windows 10 alle Programme, Dateien UND Einstellungen beibehalten werden. Es sind keine großen Neuinstallationen von Programmpaketen notwendig, damit der Computer am Ende mit allen wichtigen Programmen weiterhin benutzbar ist. Personen, die sich mit dem Upgrade technisch überfordert fühlen, können sich bei den EDV-Expert*innen des Reparaturnetzwerks Unterstützung holen. Um auf Nummer-Sicher zu gehen, wird eine Systemdiagnose durch EDV-Expert*innen vor dem Upgrade empfohlen. „…denn es gibt leider auch alte Geräte mit Windows 7, wo wir den Kund*innen doch empfehlen müssen, auf ein neues Gerät umzusteigen“ – so Helmuth Höbarth.

Die Profis des Reparaturnetzwerks helfen gerne weiter:  Computerexpert*innen

Keine Panik

Helmuth Höbarth sieht die neue Windows-Situation gelassen: „Es stimmt, dass PCs und Laptops, die nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt werden, im Internet angreifbarer durch Viren und Schadsoftware werden. Aber Panikmache und kurzentschlossene Neukäufe sind hier trotzdem fehl am Platz“.

Pimp my device

Ein weiterer Tipp: Oft können alte Geräte mittels einer kostengünstigen SSD-Festplatte nochmals extrem beschleunigt werden! Da macht das Arbeiten am gewohnten Gerät wieder viel mehr Freude!

Weniger Abfall

Der Weiterbetrieb des „alten“ PCs oder des Laptops hält nicht nur den ökologischen Fußabdruck klein, sondern auch die Kosten für jeden einzelnen Betroffenen. Wollen auch Sie die Umwelt schützen und Schrott vermeiden, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Reparaturnetzwerk auf (https://www.reparaturnetzwerk.at/). Hier bekommen Sie Beratung und Informationen zu allen Netzwerksbetrieben in Wien.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen