Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Weihnachtsgeschenk: reparieren lassen statt neu kaufen

Das Reparaturnetzwerk bringt liebgewonnene Gegenstände wieder in Schuss. Medieninformation DIE UMWELTBERATUNG, 15. Dezember 2017

Facebook
© Monika Kupka "die umweltberatung"

Die Produktion neuer Konsumgüter ist mit dem Verbrauch von viel Energie und Material verbunden. Zum Beispiel beträgt der Materialverbrauch für die Herstellung eines Laptops rund 900 Kilo. Und ein Handy ist eine Schatztruhe, in der Gold und Silber stecken. Alles viel zu schade zum Wegwerfen, drum schenkt das Christkind besser eine Reparatur oder ein gebrauchtes Unikat. Auf www.reparaturnetzwerk.at gibt’s die Adressen von mehr als 80 SpezialistInnen fürs Reparieren.

Das Handy ist gut zu bedienen und passt perfekt in die Hosentasche, hat aber einen kleinen Defekt? Kein Grund zum Wegschmeißen, denn es gibt professionelle Hilfe! „Gold und andere Edelmetalle werden oft unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut, und auch beim Zusammenbau der Handys fehlt in den meisten Werken von Fairness jede Spur. Hingegen ist eine Reparatur in einem Kleinstbetrieb des Reparaturnetzwerks eine faire Lösung – auch für die Umwelt“, erklärt Mag. Elmar Schwarzlmüller, Ressourcenexperte von DIE UMWELTBERATUNG.

Einfach reparieren lassen

Besonders liebgewonnene Stücke oder Gegenstände mit einer persönlichen Geschichte können nach einem Defekt nur schwer durch etwas Neues ersetzt werden. Eine Reparatur lässt die guten, alten Dinge wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die Profis des Reparaturnetzwerks reparieren so gut wie alles – von Polstermöbeln über Lederwaren bis hin zu Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten.

Gebrauchte Unikate schenken

Wenn es nichts zu reparieren gibt und etwas Neues gewünscht ist, bieten viele Reparaturnetzwerksbetriebe Produkte aus zweiter Hand an, die von den Profis geprüft und so gut wie neu sind. Die Palette an Secondhand-Waren reicht vom exklusiven Schmuckstück über Kaffeevollautomaten für aromatischen Muntermacher bis zum fachmännisch aufgesetzten Secondhand-Laptop

Information

Über die Adressen der Mitgliedsbetriebe des Reparaturnetzwerks Wien informiert DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline 01 803 32 32 – 22 und auf www.reparaturnetzwerk.at. Die rund 80 Betriebe haben sich auf das Reparieren spezialisiert. Mit viel Know-how reparieren sie Möbel, Lederwaren, Computer, Handys, Lampen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Elektrowerkzeug, Lichtmaschinen, Windschutzscheiben, Musikinstrumente, Uhren und vieles mehr. 

Welche Betriebe Secondhand-Produkte anbieten, zeigt die Seite www.reparaturnetzwerk.at/secondhand.

Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Wiener Umweltstadträtin, der MA 48 und der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG betreut.

Rückfragen für JournalistInnen:
DIE UMWELTBERATUNG Wien, DIin Sabine Seidl
Tel. 01 803 32 32-72, mobil 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at, www.umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird.
DIE UMWELTBERATUNG Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen