Der Wiener Reparaturbon
Der Reparaturbon machte das Reparieren in Wien günstiger. „Wien repariert’s – Der Wiener Reparaturbon“ ist das Reparatur-Förderprogramm der Stadt Wien – Umweltschutz. Drei Aktionszeiträume wurden bisher durchgeführt und der Andrang war enorm! Derzeit sind keine Reparaturbons verfügbar, aber es gibt den bundesweiten Reparaturbonus, bei dem auch viele Betriebe des Reparaturnetzwerkes mitmachen.
Reparieren statt Neukauf - das soll mit dem Wiener Reparaturbon noch attraktiver werden.
So funktioniert der Wiener Reparaturbon
Der Wiener Reparaturbon kann für alle Arten von Reparatur genutzt werden, egal ob Haushaltsgerät, IT-Produkt, Sportgerät, Kleidungsstück etc. Jeder Reparaturbon fördert die Reparatur mit 50 % und deckt maximal € 100,-- der Bruttoreparaturkosten bzw. maximal € 45,-- brutto für die Erstellung eines Kostenvoranschlags, falls doch nicht repariert wird. Der Förderbetrag wird sofort von der Rechnung abgezogen, Sie müssen keine mühsamen Anträge zur Auszahlung stellen.
Pro Reparaturfall, kann nur ein Reparaturbon verwendet werden, wobei ein Reparaturfall auch die Reparatur mehrerer Gegenstände umfassen kann.
Die Reparaturförderung zu nutzen, ist sehr einfach: Den Wiener Reparaturbon nach einer Registrierung auf der Seite mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon herunterladen und danach im Partnergeschäft gleich bei der Beauftragung der Reparatur einlösen lassen. Auf dem Bon befindet sich ein Ablaufdatum, bis zu welchem die Reparatur des Gegenstandes beauftragt werden muss.
Der Wiener Reparaturbon kann bei Betrieben des Reparaturnetzwerks Wien, die am Förderprogramm teilnehmen, eingelöst werden. Die Liste der Betriebe und Reparaturen finden Sie hier.
Derzeit sind keine Reparaturbons verfügbar
Aufgrund des großen Interesses ist der Fördertopf des dritten Aktionszeitraumes ausgeschöpft. Es sind keine Reparaturbons mehr verfügbar. Bereits heruntergeladene Bons sind wie gehabt 14 Tage lang einlösbar.
Eine weitere Fortführung der weltweit populären Aktion ist geplant, jedoch abhängig von der Einführung des bundesweiten Reparatorbonus im Jahr 2022.
Voller Erfolg des Wiener Reparaturbons
Seit Beginn der Aktion im Herbst 2020 wurden über 32.000 Gegenstände repariert und über 790 Tonnen CO2 eingespart. Die Zahlen steigen weiter an, die aktuellen Einsparungen werden auf dem CO2-Ticker auf den Internetseiten des Wiener Reparaturbons anzeigt. Solange noch Gegenstände im Rahmen der Aktion repariert werden, werden sich diese Zahlen in den nächsten Wochen auch noch erhöhen.
Mehr über die Bilanz finden Sie hier.
Internationales und nationales Vorbild
Das Wiener Förderprogramm „Wien repariert´s, der Wiener Reparaturbon“ wurde beim „Innovation in politics award“ von einer europaweiten Jury als eines der europaweit 10 besten Projekte in der Kategorie Umwelt nominiert. Mit diesem Award werden jährlich Projekte in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet, die innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen.
In Portland (USA) diente das Wiener Konzept als Vorbild für ein Reparaturförderprogramm. Und nun wird auch auf österreichischer Bundesebene an einem Reparaturfördermodell gearbeitet.