Am 3. und 4. Juni 2023 dreht sich alles ums Tun: Basteln, bauen, erfinden, experimentieren, lernen, recyceln, inspirieren und vor allem Spaß haben stehen im Mittelpunkt der Maker Faire Vienna 2023. Das Reparaturnetzwerk ist mit dabei!
Reparieren schützt das Klima, weil es wesentlich weniger Energie und Material verbraucht als die Herstellung neuer Produkte. Nun wurde berechnet, wieviel CO2 das Reparaturnetzwerk im Jahr 2022 erspart hat und wieviel Rohstoffe in der Umwelt verblieben sind anstatt abgebaut zu werden. Die stolze Bilanz: 15.000 Tonnen CO2 und 45.000 Tonnen Material.
Die EU hat sich auf die Eckpunkte der neuen EU-Batterieverordnung geeinigt. Diese enthalten nach Informationen von „Right to Repair“ wesentliche Änderungen. Batterien und Akkus (z.B. von Handys) sollen leichter austauschbar werden. Das ist gut für die Umwelt, aber auch besser für die Geldbörse der Konsument*innen.
Im November 2022 haben sich die Europäische Kommission und Vertreter*innen der Mitgliedstaaten auf neue Ökodesign-Anforderungen für Smartphones und Tablets geeinigt. Die Ergebnisse beinhalten wichtige Regeln für die Langlebigkeit und Reparierbarkeit, gehen aber in einigen Punkten nicht weit genug.
Am 07. Dezember 2022 wurde die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie im Ministerrat beschlossen. Die Ziele sind durchaus ambitioniert. Auch in Sachen Reparatur können von der Strategie neue Impulse erwartet werden - wenn die Umsetzung geplanter Maßnahmen ebenso ambitioniert erfolgt!
Das Reparaturnetzwerk ist bekannt dafür, dass man hier den passenden Reparaturbetrieb für jeden Reparaturfall findet. Neu sind die DIY-Partner*innen des Netzwerks, bei denen selbst Hand angelegt wird: Messerschärfen, wackelige Sesselbeine leimen, Schuhsohlen wieder ankleben oder liebgewonnene Kleidungsstücke umändern, kann unter geduldiger Anleitung selbst ausprobiert werden.
Noch landen alte Matratzen großteils im Sperrmüll. Aber es gibt Alternativen für eine hygienische Verlängerung der Lebensdauer von Matratzen – zum Wohl der Umwelt und der Geldbörse!
Das „Fixfest 2022“, die Konferenz für ein Recht auf Reparatur, war eine Gelegenheit für die Reparaturgemeinschaft, politische Forderungen zu stellen sowie Ideen, Geschichten, Erfahrungen und Fähigkeiten auszutauschen. Fast 150 Teilnehmer*innen trafen sich in Brüssel, um die globale Gemeinschaft zu stärken, die sich für Reparatur einsetzt. Das Reparaturnetzwerk Wien war dabei.
Am Wochenende des 21. und 22. Oktober kann man viele Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks kennenlernen - bei den vielfältigen Grätzl-Touren! Wer repariert was in meinem Grätzl? Sei dabei! Teilnahme kostenlos!
Beim Mistfest der MA48 gibt es viel Information, ein Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein und ein attraktives Secondhand-Angebot. Das Reparaturnetzwerk ist auch wieder mit dabei, besuchen Sie unseren Infostand in der Halle! Der Eintritt ist frei!
Das re:pair Festival startet am 15. Oktober 2022 – dem International Repair Day. Es spannt über 3 Wochen einen vielseitigen Programmbogen und präsentiert Reparatur in Kunst, Technik, Musik, Film und mehr. Die Organisatorin Tina Zickler erzählt über das Festival und wie es dazu kam.
Der Reparaturbonus ist die Bundesförderaktion für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten. Bis zu 200 Euro einer Reparaturrechnung werden aus dem Fördertopf bezahlt! Auch viele Betriebe des Reparaturnetzwerks sind bei dieser Aktion dabei!
Die längere Nutzung von Produkten und damit verbunden vermehrte Reparaturen können für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge leisten. Die vorliegende Untersuchung bietet inhaltliche Grundlagen für die Umsetzung von fördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Reparatur und Refurbishment von Elektrogeräten.
Reparieren ist nicht nur eine wichtige Tradition und ein Handwerk, das unbedingt bewahrt werden soll. Reparieren bringts in Sachen Klimaschutz, Abfallvermeidung, Rohstoff-Unanhängigkeit, es schafft Arbeitsplätze in der Region und spart noch dazu Geld. Diese 5 Fakten überzeugen:
Es gibt viele gute Gründe, nix Neues zu kaufen, sondern Kaputtes zu den Profis des Reparaturnetzwerks zu bringen. Mit ihrer Arbeit vermeiden die Reparaturprofis viele Tonnen Abfälle und schützen das Klima. Nebenbei bleiben wertvolle Arbeitsplätze erhalten.
Das Bundesministerium für Klimaschutz (kurz BMK) unterstützt die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten durch eine bundesweite Förderung. Konsument*innen können die Förderung voraussichtlich ab April in Anspruch nehmen.
Nicht nur in Österreich steht die Reparatur auf der politischen Tagesordnung, sondern auch in Deutschland ist das Reparieren ein Thema. Die Ampel-Koalition bekennt sich zum Recht auf Reparatur und verspricht entsprechende Maßnahmen.
Spenden Sie jetzt Ihren alten PC oder Laptop und schenken Sie ihm ein zweites Leben! Unser Mitgliedsbetrieb TechLine bringt in Kooperation mit der youngCaritas alte PC´s, Laptops und Tablets wieder in Schwung und schenkt sie an Menschen weiter, die sich die Geräte nicht leisten können.
Etwa 35.400 reparierte Gegenstände und damit rund 848 Tonnen CO2 eingespart: das ist die vorläufige Bilanz des Wiener Reparaturbons. Und die Zahlen steigen weiter, solange noch Reparaturen im Rahmen der Aktion fertiggestellt werden.
Die Firma Apple hat angekündigt, künftig Ersatzteile, Werkzeug und Reparaturanleitungen zu Verfügung zu stellen. Damit sollen alle, die das möchten, ihre Geräte selbst reparieren können. Die Right to Repair-Bewegung wird dem Konzern genau auf die Finger schauen, ob er das Versprechen einhält.
Unsere Handys werden immer leistungsfähiger. Die Kehrseite: Reparaturen werden immer schwieriger. Informieren Sie sich vor dem Kauf: Der Reparierbarkeits-Index zeigt, welche Smartphones besser und welche schlechter reparierbar sind.
Ein Smartphone, das zehn Jahre hält: Genau das fordert #10YearPhone - eine Kampagne von Right to Repair. Unterstützen Sie diese Kampagne, damit Smartphones langlebiger und besser reparierbar werden!
Mit Let'sFIXit können Lehrende den Unterricht zum Thema Reparatur lebendig und anschaulich gestalten. Die Let'sFIXit-Unterrichtsmaterialien wurden gleich 3 Mal ausgezeichnet: von der Ö1-Initiative "Reparatur der Zukunft" und im deutschen „Materialkompass Verbraucherbildung“ und vom Energy Globe Award!
Der Reparaturbon machte das Reparieren in Wien günstiger. „Wien repariert’s – Der Wiener Reparaturbon“ ist das Reparatur-Förderprogramm der Stadt Wien – Umweltschutz. Drei Aktionszeiträume wurden bisher durchgeführt und der Andrang war enorm! Derzeit sind keine Reparaturbons verfügbar, aber es gibt den bundesweiten Reparaturbonus, bei dem auch viele Betriebe des Reparaturnetzwerkes mitmachen.
Herstellerfirmen haben sich einen neuen Trick einfallen lassen, um Reparaturen zu erschwerden: Beim "Part Pairing" sind Bestandteile über die Software untrennbar miteinander verbunden und daher nicht einfach auszutauschen. Beim Kauf eines Smartphones hilft der Reparierbarkeitsindex dabei, Geräte ohne Part Pairing zu finden.
Die deutschlandweit repräsentative Studie „Reparieren statt Wegwerfen“ zeigt: Mit einem Anstieg der Reparaturhäufigkeit um ein Viertel könnte in Deutschland eine Menge an Elektroschrott vermieden werden, die dem Leergewicht von rund 2.400 Mittelstreckenflugzeugen entspricht.
Harald Hutterer hat sich viele Jahre im Beirat des Reparaturnetzwerks engagiert. Dass der "Aktivist und Pensionist", wie er sich selbst bezeichnet hat, im Dezember 2020 verstorben ist, macht uns sehr betroffen. Wir sagen Danke an den treuen Wegbegleiter.
Beschäftigungsmöglichkeiten sind in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen besonders wichtig. Reparatur schafft die meisten Jobs und schont gleichzeitig die Umwelt, so das Ergebnis einer Studie der „Global alliance for incinerator alternatives“.
Damit das Radl für sommerliche Ausfahrten richtig rund läuft, gibt’s am 15. Juli 2021 im 48-Tandler eine besondere Serviceaktion: Bringen Sie Ihr Fahrrad zum gratis Radl-Check vorbei. Die Fahrradreparateure vor Ort machen kostenlos einen Sicherheitscheck und ein kleines Radservice.
Studien zeigen: Verbraucher*innen sparen mit langlebigen Elektrogeräten nicht nur CO2, sondern auch Geld ein! Jeder Haushalt kann so in 10 Jahren bis zu 2.000 Euro sparen!
Der Earth Overshoot Day, auch Erdüberlastungstag genannt, ist 2020 laut Global Footprint Network mehr als 3 Wochen später als 2019. Damit die Verringerung des Umweltverbrauches in diesem Jahr kein Ausreißer bleibt, ist ökologisches Handeln gefragt - zum Beispiel reparieren statt etwas Neues kaufen.
In Norwegen erlitt das Recht auf Reparatur durch ein Gerichtsurteil einen herben Rückschlag. Die Folge davon: Die Reparatur von Apple-Geräten wird für unabhängige Reparateur*innen erschwert und für die Kund*innen teurer. Unterzeichnen Sie die Petition für das Recht auf Reparatur!
Was tun, wenn sich beim Aufräumen und Entrümpeln zuhause einiges ansammelt? Auf alle Fälle sorgfältig trennen in Gegenstände, die noch brauchbar sind und solche, die entsorgt werden müssen. Hier finden Sie die Kontakte zu Abgabestellen.
Windows 7 wird von Microsoft nicht mehr unterstützt, das macht den Umstieg auf Windows 10 notwendig. Dafür ist aber KEIN neuer Computer notwendig! Der Reparaturnetzwerksbetrieb Höbarth EDV gibt Tipps zum Umstieg mit dem alten PC oder Laptop.
Springer Fachmedien, bearbeitet von Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Mögliche Ansätze zur Kreislaufwirtschaft in der EU und Widerstände dagegen werden in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Herausgeber Sepp Eisenriegler konnte interessante Persönlichkeiten für Beiträge in diesem Buch gewinnen.
2020 wird in der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien die Leistung der Betriebe für den Klimaschutz vor den Vorhang geholt. Reparieren spielt dabei eine große Rolle.
Wer Produkte länger verwendet, schont Ressourcen und schützt das Klima. Jedes Jahr länger zählt, wie eine Studie zeigt! Langlebige Konstruktion und Reparatur sind also wichtige Lösungen für die Zukunft!
Das Reparaturnetzwerk hat in den 20 Jahren seines Bestehens viel geleistet. Seit der Gründung im Jahr 1999 lösten die Netzwerksbetriebe bereits 900.000 teils kniffelige Reparaturfälle! Das bedeutet viel Know-how und ein großes Plus für die Umwelt!
Gute Beleuchtung bringt Energie in trübe Tage und hellt die Stimmung auf. Mit den Tipps von unserem Netzwerksbetrieb PEGASUS Systems sind Sie für den Winter gerüstet.
Beim Reparaturfestival am 5.10.2019 gab es viel zu bestaunen und Aktionen zum Mitmachen für Groß und Klein. Wir freuen uns, dass rund 1.300 BesucherInnen mit uns gefeiert haben!
Die Organisation ECOPRENEUR.EU hat einen Bericht über die Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft in den EU-Ländern veröffentlicht. Das Reparaturnetzwerk wird in diesem Bericht als positives Beispiel genannt.
Jetzt geht’s rund! Unter dem Motto „Reduce - Re-Use - Repair“ veranstaltet der 48er-Tandler Events zum Reparieren, Tauschen und Upcyceln – machen Sie mit!
Gut reparierbar soll das Handy sein und unter fairen Bedingungen hergestellt. Allem voran stehen die Fragen: Was brauche ich wirklich und darf es auch Secondhand sein?
Der Schwerpunkt der Initiative MUTTER ERDE im ORF widmet sich in diesem Jahr der Wegwerfgesellschaft. Inhaltlich stehen dabei die Themen Textilien, Elektroschrott und Einwegverpackungen im Mittelpunkt.
Auch unser Reparaturspezialist Liz-Lederwaren weiß so manche Geschichte über unsere treuen Reisebegleiter zu teilen. Die Brüder Yigit geben wertvolle Tipps, wie man möglichst lange etwas von seinen Koffern und Reisetaschen hat!
Richtige Pflege ist unabdinglich um das Fahrrad fit zu halten. Mit den richtigen Tipps und Tricks können einfache Wartungsarbeiten selbst durchgeführt werden.
Tauchen Sie in den Arbeitsalltag unserer ReparateurInnen ein, spüren Sie ihre Leidenschaft für das Reparieren und sehen Sie sich in ihrer Werkstatt um!
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.