Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Unterrichtsmaterialien Let‘sFIXit

Mit Let'sFIXit können Lehrende den Unterricht zum Thema Reparatur lebendig und anschaulich gestalten. Die Unterrichtsmaterialien umfassen Unterrichtsmodule zu den Themen Elektro(nik)geräte, Textilien und Fahrräder und Tipps für passendes Werkzeug. Sie sind für die Altersstufe 10 – 14 Jahre geeignet.

Facebook
Logo Let'sFIXit
Logo Let'sFIXit © Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG

Die Unterrichtsmaterialien Let‘sFIXit zeigen, was Reparieren mit Umweltschutz und nachhaltiger Ressourcennutzung zu tun hat. Sie behandeln Themen wie Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen durch Produktion und Konsum. Praxisaufgaben zeigen Möglichkeiten für Wartung und einfache Reparaturen.

In verschiedenen Unterrichtsgegenständen einsetzbar

Die Unterrichtsunterlagen ermöglichen es, das Thema in den Fächern Biologie & Umweltkunde, Geographie & Wirtschaftskunde, Chemie, Technisches und Textiles Werken, Geschichte & Sozialkunde, Mathematik, Deutsch und Englisch zu bearbeiten. Einfache Wartungsarbeiten bei Handy, Tablet, Fahrrad oder Tipps zur Pflege von Kleidung können im Unterricht gut eingebaut werden und verlängern die Nutzungsdauer vieler Produkte. Let‘sFIXit hat das Ziel, Reparieren wieder als Teil der Alltagskultur und Lebenskompetenz zu etablieren.

Zielgruppe

Die Unterrichtsmaterialien Let´sFIXit sind für die Altersstufe 10 – 14 Jahre geeignet. Die Module sind zur Integration in den Regelunterricht verschiedener Fächer und Schulstufen gedacht und können als Ganzes oder in Teilen durchgenommen werden. Je nach Stand im Lehrplan und Vorwissen der Schüler*innen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Inhalt der Unterrichtsmaterialien

Ein theoretisches Einstiegsmodul zum Thema Reparatur & Ressourcenschonung dient der Sensibilisierung der Schüler*innen für die Reduktion des Ressourcenverbrauchs und die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Die Module zu Elektro(nik)geräten, Textilien und Fahrrädern bauen nicht aufeinander auf und können nach Belieben bearbeitet werden.

Die Module enthalten Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen, die sogenannten „Bausteine“, sowie Übungsanleitungen mit detaillierten Abläufen und Arbeitsblättern. Die Anleitungen ermöglichen einfache Reparatur- und Wartungstätigkeiten von Elektro(nik)geräten, Textilien und Fahrrädern. Zusätzlich gibt es eine „Toolbox“ - das ist eine Liste von Werkzeug und Utensilien, welche für die Übungsreparaturen sinnvoll sind.

Die Unterlagen wurden von DIE UMWELTBERATUNG, Österreichisches Ökologie-Institut und RepaNet unter Einbindung von Pädagog*innen, kommunale Abfall- und Umweltberater*innen und Mitgliedsbetrieben des Reparaturnetzwerks Wien erstellt.

Die Let'sFIXit-Unterrichtsmaterialien wurden gleich 3 Mal ausgezeichnet: von der Ö1-Initiative "Reparatur der Zukunft" und im deutschen „Materialkompass Verbraucherbildung“ und vom Energy Globe Award!

Kostenloser Download der Unterlagen: Let'sFIXit!

Workshop für Lehrende

In unregelmäßigen Abständen werden Workshops für Lehrende zu den Unterrichtsmaterialien angeboten. Informationen dazu finden Sie auf www.repanet.at/letsfixit und auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG.

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen