Reparaturnetzwerk Wien
Stadt Wien
Ein Projekt von DIE UMWELTBERATUNG Wien

Tipps für Haushaltsgeräte

Das können Sie tun, damit Ihre Haushaltsgeräte möglichst lange halten und im Gebrauch sparsam sind.

Facebook
Waschmaschine
Waschmaschine © archiv "die umweltberatung"

Essig gegen Verkalkung
Grundsätzlich ist beim Wäsche waschen bis 40°C mit keiner nennenswerten Verkalkung zu rechnen. Falls sie sehr hartes Wasser (ab 16°dH) haben, können Sie 1 bis 2-mal pro Jahr Haushaltsessig zum Entkalken verwenden. Den Haushaltsessig in die Waschtrommel leeren und einen 60°C Waschgang ohne Wäsche und Waschmittel starten. Nach dem Aufheizvorgang den Waschgang unterbrechen und die saure Lösung einige Stunden einwirken lassen, anschließend abpumpen. Vor dem Entkalken empfiehlt es sich beim Hersteller nachzufragen, ob das verwendete Mittel eventuell Schäden in der Maschine verursacht.

Flusensieb - regelmässige Reinigung
Um einer ev. Reparatur vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig das Flusensieb bei Waschmaschinen reinigen.

Waschmaschinen schonen - Restwasser entfernen
Entfernen Sie Restwasser, das sich im Türgummi der Trommel ansammelt, indem Sie es nach jedem Waschgang herauswischen. Dadurch verhindern Sie, dass der Türgummi angegriffen wird.

Richtige Nadel und richtig geölt
Ölen Sie Nähmaschinen nur mit speziellem, harz- und säurefreiem Nähmaschinenöl.
Verwenden Sie stets die richtige Nadel für den jeweiligen Stoff. Durch das Abbrechen der Nadel kann sich das Getriebe verstellen. 

Energiespartipps

  • Schalten Sie die Waschmaschine oder Geschirrspüler erst ein, wenn sie voll beladen sind.
  • Waschprogramme ohne Vorwäsche und Waschtemperaturen von 30 - 60 Grad reichen völlig aus, um Ihre Wäsche sauber zu machen.
  • Lassen Sie ältere Waschmaschinen nachrüsten. Durch einen Umbau sparen Sie ca. 20 % Energie.
  • Tauen Sie das Gefrierfach ab, wenn sich Eis- oder Schneeschichten von mehr als 5 mm Dicke bilden.
  • Schließen Sie die Türen von Kühl- und Gefrierschrank möglichst rasch wieder. Das spart Energie und verringert die Eis- und Schneebildung.
  • Falls Sie ein neues Gerät kaufen: Achten Sie auf das Energieeffizienz-Label und kaufen Sie Geräte in einer Größe, die der Personenanzahl in Ihrem Haushalt angepasst ist.

Reparaturen von Haushaltsgroßgeräten im Reparaturnetzwerk

Für Reparaturen an Waschmaschine, Geschirrspüler und Kühlgeräten können Sie sich an folgende Betriebe des Netzwerks wenden:

Reparateure für Waschmaschinen

Reparateure für Wäschetrockner

Reparateure für Geschirrspüler

Reparateure für Kühlschränke

Reparateure für Tiefkühlgeräte

Reparaturen

Stadt Wien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen