Logo Stadt Wien

Reparaturprofi finden

01 803 32 32-22

Reparaturprofis anzeigen
Logo Umweltberatung

Was bedeutet Das Ende von Windows 10 und was kann ich als Nutzer*in tun?


Das Support-Ende für Windows 10 wirft viele Fragen auf. Doch vorerst gibt es Entwarnung:  Microsoft verlängert den Windows-10-Support in EU gratis um 1 Jahr! Wie das funktioniert oder wie Sie schon jetzt Ihren Computer fit für Windows 11 machen können: Hier lesen Sie die Antworten unserer Computer-Spezialist*innen.

Zwei Hände tippen auf einem Laptop

Hintergrund:

Die Firma Microsoft wollte den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einstellen. Nach Kritik von Verbraucherschützern lenkt Microsoft ein. Das heißt, das Ende von Windows 10 ist in der EU um ein Jahr verschoben.

Im Rahmen des ESU-Programms (Extended Support Updates) werden noch ein weiteres Jahr Updates zur Verfügung gestellt. Alle Nutzer*innen im Europäischen Wirtschaftsraum können das Angebot in Anspruch nehmen, ohne dass sie die Gebühr bezahlen oder ihre Einstellungen synchronisieren müssen.

Was ist zu tun, um an der kostenlosen Verlängerung teilzunehmen?

Die kostenlose Verlängerung der Sicherheitsupdates für alle Windows-10 Computer wurde von Microsoft gerade ausgerollt. Über das sogenannten Extended Security Updates (ESU) von Microsoft kann nun ein Windows 10 Computer bis 13.10.2026 kostenlos alle Sicherheitsupdates erhalten.
Voraussetzung: Der Computer muss über ein Microsoft-Konto verfügen (angemeldet sein).

Was zu tun ist – so geht´s:

  1. Drücke die Tastenkombination [Windows] + [i]
  2. So der Computer nicht bereits nach Updates sucht bzw. diese installiert, klicke auf „Nach Updates suchen“
  3. Nachdem Updates installiert wurden, sollte unterhalb „Für die erweiterten Sicherheitsupdates registrieren“ stehen. Klicke darunter auf „Jetzt registrieren“.
Bildschirmseite, wo angezeigt wird wie man sich für das erweiterte Sicherheits-Update registriert
  1. Klicke im folgenden Fenster auf „Weiter“
  2. Klicke im nächsten Fenster auf „Registrieren“ und schließlich auf „Fertig“

Viel Erfolg! – Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Computer-Spezialist*innen!

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Der Aufschub entspannt die Situation derzeit. Falls Sie Ihren Computer dennoch jetzt schon fit für einen Umstieg auf ein langfristige Lösung machen wollen, hat das Reparaturnetzwerk zusammen mit seinen Mitgliedsbetrieben Computerzentrum Palluch, Höbarth-EDV und TechLine die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

Frage: Was passiert, wenn ich meinen Computer weiterhin mit Windows 10 nach Ablauf der Frist laufen lasse?

Sie können Ihren PC oder Laptop zwar ohne Einschränkungen weiterverwenden, aber ohne die wichtigen Sicherheitsupdates steigt das Risiko stark an, dass Ihr Gerät anfällig für Viren oder Schadsoftware wird – insbesondere beim Surfen im Internet oder schon allein durch den E-Mail-Verkehr.

Frage: Welche Optionen habe ich, wenn ich weiterhin einen sicheren Computer haben will?

Microsoft empfiehlt auf Windows 11 zu aktualisieren. Dafür muss der Computer aber gewisse technische Anforderungen erfüllen, die viele ältere Geräte nicht schaffen.

Ob es 2026 noch „Hintertüren“ für ältere Geräte geben wird bleibt abzuwarten.

Darüber hinaus haben Sie folgende Optionen:

  1. Durchführung eines (nicht von Microsoft unterstützten!) Inplace-Upgrade auf Windows 11 – hier ist aber Fachwissen notwendig und man kann nicht mit Sicherheit vorhersagen, wie lange für so ein upgegradetes Windows systemrelevante Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt werden.
  2. Umstieg auf ein anderes Betriebssystem, z. B. Linux
  3. Anschaffung eines neuen Computers (idealerweise reparaturfreundlich und langlebig)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Computer-Expert*innen im Reparaturnetzwerk!

Infos zu dem Thema siehe auch:

Windows-Blog

Frage: Wie erfahre ich, ob ich meinen Computer auf das aktuellere Windows 11 umstellen kann?

Microsoft stellt ein Tool namens „PC-Integritätsprüfung“ zur Verfügung, mit dem Sie selbst und einfach überprüfen können, ob Ihr Gerät Windows 11 unterstützt oder nicht. Dieses Tool kann hier heruntergeladen werden

Tipp: Die grüne Farbe bei dieser Integritätsprüfung bedeutet: Windows11-tauglich. Bitte nicht verzagen, wenn nicht sofort alle System-Erfordernisse in grüner Farbe dargestellt werden. Eventuell kann Ihr Gerät nach der Veränderung von Einstellungen doch Windows 11-tauglich sein und Sie ersparen sich unnötige Kosten.

Fachkundige Auskunft erhalten Sie auch hier direkt bei unseren Mitgliedsbetrieben!

Frage: Wenn mein Computer auf Windows 11 umgestellt werden kann, wie mache ich das?

Microsoft stellt dafür hier eine Anleitung zur Verfügung.

Oder Sie wenden sich an einen Mitgliedsbetrieb des Reparaturnetzwerkes.

Frage: Wie installiere ich ein anderes Betriebssystem wie z.B. Linux? Ist das in allen Fällen ratsam? Was sind die Vor- bzw. Nachteile?

Ein großer Vorteil von Linux ist, dass die meisten Varianten auf älteren Computern sehr gut laufen. Bei Anhänger*innen von Open-Source-Software, die von der Marktmacht der Tech-Giganten wie Microsoft unabhängiger sein möchten oder die ihre Geräte länger nützen wollen, ist Linux daher sehr beliebt.

Je nach Anwendungsbereich(en), verwendeter Software und angeschlossenen Geräten (wie z.B. Drucker) muss ein Wechsel des Betriebssystems aber individuell bewertet werden. Dieser Wechsel ist aufwändig, er braucht Zeit und eine Umgewöhnungsphase. Manche Programme funktionieren mit Linux nicht.

Auf www.linuxguides.de gibt es eine Anleitung, wie der Einstieg in Linux funktioniert.

Auch manche Repair-Cafés unterstützen beim Umstieg. Das deutsche Netzwerk Reparaturinitiativen hat online Informationen zusammengestellt.

Kund*innen ohne Computer-Kenntnisse werden voraussichtlich für Linux eine*n verlässliche*n Ansprechpartner*in zur Unterstützung bei Problemen brauchen.  Einige Betriebe des Reparaturnetzwerks bieten für Linux Beratung und Unterstützung an.

Frage: Wenn ich einen neuen Computer kaufen muss: worauf sollte ich achten? Gibt es langlebigere / besser reparierbare Geräte oder Marken?

Bei Anschaffung eines Neugerätes sollte der Prozessor nicht älter als ca. 1 Jahr sein, um das Gerät möglichst lange verwenden zu können. Mit Stand 07/2025 würden wir empfehlen:

Bei INTEL-Prozessoren: Leistungssegment: i5 oder höher; ab Generation 13 oder Intel Ultra 5 225 oder höher.

Bei AMD-Ryzen Prozessoren: Leistungssegment: 5 oder höher ab Generation 5

            Nachstehende Grafik zur Erklärung von Leistungssegment / Generation

Notebooks mit Qualcomm Snapdragon X Prozessoren: Da diese erst 2024 erschienen sind, gibt es noch keine Langzeiterfahrungen.

Des Weiteren empfehlen wir Geräte mit:

Computerzentrum Palluch bietet zu diesem Thema 2-3 Mal im Jahr einen 4-stündigen GRATIS-Workshop „PC-Grundlagen“ an.

Frage: Ich arbeite unter Windows 11 noch mit MS Office 2019 oder MS Office 2016. Ist das eine gute Lösung? Oder soll ich das ändern?

Diese alten Office-Versionen von Microsoft weiterhin zu nutzen, ist aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert.

Es gibt grundsätzlich 2 Optionen:

  1. Eine aktuelle Lizenz für MS Office 2024 bzw. MS Office 365- kaufen. Eine Versionsübersicht findet man z.B. hier.  Voraussetzung ist ein eigenes Microsoft-Konto. Die Lizenzen sind online (Kreditkarte, Debitkarte aber auch PayPal werden akzeptiert) sowie im Fachhandel erhältlich. Für den Online-Kauf empfehlen wir, gleich direkt bei Microsoft eine Lizenz zu erwerben, nachdem man sich dort mit seinem persönlichen Microsoft-Konto angemeldet bzw. dort registriert hat.
  2. Eine sehr gute Alternative für Office-Anwendungen ist das kostenlose Libre Office™. (Nachfolger von Open Office™) Für durchschnittliche Nutzer*innen sind sämtliche Funktionalitäten mehr als ausreichend und mit allen Microsoft Office-Pakten kompatibel.

Für weiterführende Fragen wenden Sie sich einfach an einen IT-Fachbetrieb.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.