Wiener Reparaturbon geht in die nächste Runde
„Wiederverwenden statt wegwerfen“ heißt es zum vierten Mal ab dem 21. Oktober 2023 - die Stadt Wien legt ab diesem Datum wieder den Reparaturbon auf.
Mit 21. Oktober 2023 wird die Neuauflage des Erfolgsmodells Wiener Reparaturbon starten. Ab diesem Tag wird der Wiener Reparaturbon wieder zum Download bereitgestellt.
Reparieren lassen kann man mit dem neuen Wiener Bon nahezu alles, vom Fahrrad, über Teddybären bis zum Kleiderschrank. Elektrogeräte sind bei dieser Wiederauflage des Wiener Reparaturbons von der Förderung ausgeschlossen. Denn Reparaturen von Elektrogeräten werden durch den österreichweiten Bundesreparaturbonus abgedeckt. Gefördert werden 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro (also 200 Euro Reparaturkosten) und Kostenvoranschläge zur Gänze bis zu maximal 55 Euro.
Der Bon kann auch diesmal ganz einfach aus dem Internet heruntergeladen und bei Betrieben des Wiener Reparaturnetzwerkes eingelöst werden.
Nach der Registrierung bzw. Anmeldung auf der Seite mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon kann der Wiener Reparaturbon heruntergeladen und gleich bei der Beauftragung der Reparatur eingelöst werden. Übernommen werden 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu einem maximalen Förderbetrag von 100 Euro. Sollte sich eine Reparatur doch nicht mehr rentieren, übernimmt der Wiener Reparaturbon die anfallenden Kostenvoranschläge bis zu 55 Euro zur Gänze. Die Förderung wird sofort beim Bezahlen vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Auf dem Bon befindet sich ein Ablaufdatum, bis zu welchem die Reparatur des Gegenstands beauftragt werden muss. Den Bon direkt bei der Beauftragung im Betrieb einlösen - die Reparatur muss noch nicht abgeschlossen sein.
Alle teilnehmenden Betriebe, bei welchen der Wiener Reparaturbon eingelöst werden kann, sind Teil des Reparaturnetzwerks Wien. Hier finden Sie die Betriebe, bei denen der Wiener Reparaturbon eingelöst werden kann.
Bis 2027 stehen insgesamt 1,2 Mio Euro für den Wiener Reparaturbon zur Verfügung.
Details zum Wiener Reparaturbon: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/wienerreparaturbon.html
35.000 reparierte Gegenstände seit Beginn des Wiener Reparaturbons 2020
Seit Beginn der Aktion "Wiener Reparaturbon" im Herbst 2020 wurde rund 35.000 Gegenständen neues Leben eingehaucht, das sparte 2.700 Tonnen CO2 und 352 Tonnen Abfall ein. Zum Vergleich: Ein Hektar Wald speichert pro Jahr ca. 13 Tonnen CO2. Der Wiener Reparaturbon hat also die Arbeit von rund 207 Hektar Wald übernommen – das entspricht einer Waldfläche in der Größenordnung vom Bezirk Margareten.
Die Abwicklung des Wiener Reparaturbons obliegt der Stadt Wien-Umweltschutz.